Projektinfos

19_26

  • Kooperation
    NEUMANNarchitektur
  • Projektleitung
    DI Stefan Hiebeler










  • Bauherr
    Gemeinde Reichelsheim

    Standort
    Reichelsheim (DE)

    Fertigstellung
    2024

    Rechte
    Text Tina Mott
    Foto Roland Wehinger

    Kindertagesstätte Auenland, Reichelsheim

    verwurzelt und geborgen

    Diese Landschaft könnte tatsächlich einer Erzählung von Tolkien entsprungen sein: Eingebettet in die weiche Topographie des Odenwaldes erstreckt sich die südhessische Gemeinde Reichelsheim am Fuße des gotischen Schlosses Reichenberg. Für den Neubau der Kindertagesstätte wurde eine sonnige Parzelle am nordwestlichen Siedlungsrand ausgewählt, umgeben von walddurchsprenkelten Streuobstwiesen und den von Erlen gesäumten Auen des Eberbachs.

    Die Lage am sanft abfallenden Nordhang birgt Herausforderungen und Potenziale. Der Baukörper entwickelt sich als markanter Solitär um ein zentrales Atrium, das als großzügig dimensionierter Spielgarten gestaltet ist. Die kluge Einbindung der Geländestruktur ermöglicht die optimale Südausrichtung aller Gruppenräume sowie ebenerdigen Zugang zu den Freiflächen auf beiden Etagen.

    Der kompakte Eingangsbereich im massiv ausgeführten Erdgeschoss nimmt auch Nebenräume für Technik, Lager und Hauswirtschaft auf. Von dort werden zwei behagliche Betreuungseinheiten für Kleinkinder erschlossen, die sich geschützt zum lichtdurchfluteten Innenhof öffnen.

    Eine zweiläufige Treppe führt in das obere Stockwerk, das sich als modularer Holzbau mit fein gearbeiteter Schindelhaut zum Hang spannt. Hier orientieren sich drei Gruppenräume für ältere Schützlinge zur Nachmittagssonne, Spielebenen mit reduzierter Raumhöhe bieten Rückzug und Geborgenheit. Ein umlaufender Laubengang, mit Blickbeziehung und Rutsche zum pulsierenden Herzstück der Anlage, lädt zum gemeinschaftlichen Toben und Spielen ein. Wie bereits im U3-Bereich verfügen alle Einheiten über angeschlossene Garderoben, Umkleiden und Sanitäranlagen, um eine entspannte Tagesroutine zu gewährleisten.

    Der Westflügel beherbergt den Verwaltungstrakt, mit Büros, Sprechzimmern und Personalräumen, während im Südosten ein flexibel nutzbarer Mehrzwecksaal mit angrenzender Küche untergebracht ist. Die klare Gliederung der Funktionsbereiche garantiert eine optimale Raumorganisation mit effizienten Abläufen.

    Um das physische und psychische Wohlbefinden der Kinder zu fördern, wurde die Innenausstattung in  einer warmen, naturnahen Atmosphäre mit freundlichen Farbakzenten gestaltet, wobei Parkettböden und leicht gebürstete Tannentäfer auch haptische Qualitäten bieten.

    Eine Kombination aus Erdwärme und Photovoltaik sorgt für weitgehende Autarkie sowie eine ressourcenschonende Energieversorgung. Die Außenanlagen greifen das Konzept der Nachhaltigkeit auf, indem ein frisch gepflanzter Obstgarten das Gebäude einrahmt und Verbindungen zur umgebenden Kulturlandschaft schafft.

    Projektbilder