Heizungsverkleidung

Heizungsverkleidung

Ultramoderne Fertigung trifft auf traditionelles Tischlerhandwerk

mehr

Vom Prototyp zur Fertigung
Palzenberger

  • Vom Prototyp zur Fertigung
    Vom Prototyp zur Fertigung

Für einen historischen Raum im Hauptgebäude der Propstei St. Gerold arbeitet das Team – bestehend aus Christoph Dünser, Saskia Weber und Dominic Wild – an einer neuen Verkleidung für die Heizkörper. Unter Verwendung des hausinternen Lasercutters wurden bereits die ersten Prototypen aus Holz hergestellt.

Die Fertigung erfolgt durch Markus Palzenberger. Seine innovativen Lasercuttermaschinen sind in der Lage eine Lasergravur präzise durch gezielten Einbrand in die Oberfläche anzubringen und die 20mm dicken Platten exakt zu schneiden.

Anschließend wird der Restaurator Edgar Waldner die Verkleidung mit einem passenden Firnis versehen und fachmännisch einbauen, um eine perfekte Anpassung an den Bestand sicherzustellen.

Platte

3-Schichtplatte in Esche massiv mit einer Stärke von 20mm
Frick Burtscher Holz mit Technik GmbH, Dornbirn

Durch die Verwendung speziell ausgewählter Esche mit feinjähriger Jahrringe rift/halbrift, wird die 3-Schichtplatte mit erhöhter Verleimgenauigkeit in der Planität hergestellt, welche nach dem Lasercutten mit einem Planetenkopf-Schleifvorgang bearbeitet wird, um die angesengte Oberfläche zu entfernen und die Kanten leicht zu brechen.

Fertigung

Markus Palzenberger, Forstau (Heizungsverkleidung)
Schlosserei Kalb, Dornbirn (Abdeckung der Bodenkonvektoren)

Einbau

Edgar Waldner, Egg
Instagram:
Täferverkleidung um J. 1590
Schnitzereien aus Holz, Perfekt-Unperfekt
Holzrestaurierung

  • Prototyp | Hausinterner Lasercutter
  • Prototyp | Kanten brechen

Abdeckung für Bodenkonvektoren
Schlosserei Kalb

  • Produktion Schlosser Kalb
    Produktion Schlosser Kalb