Project Information
Arch. DI Roland Wehinger
Anna Küng MSc
Daniela Miller M.Sc.
Martin Rümmele
Arch. DI Roland Wehinger
Thomas Spiegel Baumeister GmbH, Dornbirn
GDO Gäng Drössel Otto Schunter Ehrle, Überlingen
Client
Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH
Location
Überlingen
Project Facts
n.b.ar. 944,8 m², GFA 791,60 m²,
GBV 3574,5 m³
Rights
Text Tina Mott
Photo Arch. DI Roland Wehinger
- Structural Engineering
merz kley partner ZT GmbH, Dornbirn - Building Physics/Acoustics
Weithas Bernhard GmbH, Lauterach - Fire Protection Planning
TÜV Süd Industrie Service GmbH, Ulm - Electronics Planning
Ingenieurbüro Hiestand, Pfullendorf - Light Design
Lichtplanung - Manfred Remm, Dornbirn - Heating Ventilation and Sanitary Planning
INGENIEURBÜRO Dipl. Ing. (FH) Wolfgang, Betzigau Hirdina - Landscape Planning
Cukrowicz Landschaften, Winterthur
Gastronomiepavillon Uferpark West, Überlingen
Ein reich bepflanztes Vegetationsband schlängelt sich zwischen schroffen Molassefelsen und der tintenblau spiegelnden Fläche des Bodensees. Der Uferpark West erstreckt sich nordwestlich des historischen Stadtkerns von Überlingen, seine großzügig gestalteten Spiel- und Erholungsbereiche wurden im Rahmen der Landesgartenschau 2020 angelegt. Ein vielseitig nutzbarer Holzsolitär gewährleistet die gastronomische Versorgung seiner Besucher und müder Erkunder des Fernradweges, während der Ausstellungszeit kann er als Landkreispavillon adaptiert werden.
Der zweistöckige Baukörper sitzt am nordöstlichen Saum der Parzelle, um gegen Süden und Westen ausreichend Platz für sonnendurchflutete Terrassen mit weiter Sicht über das Wasser freizuspielen. Auch der großflächig verglaste Gastraum öffnet sich zum warmen Nachmittagslicht, die Küchen- und Serviceeinrichtungen hingegen sind als kompakter Kern an der geschlossenen Rückseite zu den Bahn- und Straßentrassen organisiert. Um den Fußabdruck des Volumens möglichst klein zu halten, liegen die Sanitär-, Personal- und Technikräume im barrierefrei erschlossenen Obergeschoss, auf der extensiv begrünten Dachlandschaft bietet das Bardeck einen ruhigen Loungebereich mit Panoramablick.
Das Gebäude wurde als nachhaltige Holzkonstruktion konzipiert und auf Basis ökologischer Richtlinien erstellt. Nur die Bodenplatte ist massiv ausgeführt, die Wand- und Deckenelemente aus Brettsperrholz sind mit Mineralwolle gedämmt und an ihrer Außenseite durch eine feine Vertikalschalung aus Weißtanne verkleidet. Eine filigrane Struktur von abgehängten Stahlrohren umgreift den gesamten Baukörper als raumbildendes Element und wird von einem durchlässigen Edelstahlnetz umhüllt, das als Rankgerüst für verschiedene Arten von Kletterpflanzen dient. Durch den jahreszeitlichen Wandel der Dichte und Farbschattierung des Blätterkleides entstehen organisch wechselnde Ansichten, die den Pavillon in einen lebendigen Dialog mit der umliegenden Parkschaft setzen.