Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Datum
Juli 2012
Text- und Bildrechte
Bild & Text Architekten Hermann Kaufmann
Projektinfo

1. Preis Wettbewerb Wohnanlage und Pflegeheim in Liefering

Auf die Herausforderung, in einer dörflichen Struktur eine im Vergleich relativ hohe Dichte unter zu bringen, wird mit folgenden Maßnahmen reagiert:
Nicht notwendigerweise oberirdische Flächen wie z. B. Abstell-, Wasch- und Trockenräume beim Wohnbau und Nebenräume beim Pflegeheim, werden konsequent im Kellergeschoss
unter gebracht.

Auf die naheliegende Verwendung der vorherrschenden Dachform Satteldach wird bewusst verzichtet, um schlecht nutzbares oberirdisches Volumen zu vermeiden.

Die Baukörper werden nach Möglichkeit (speziell im direkten Anschluss an die Lexengasse – im Gegenüber zu den prägnanten, giebelständigen Einfamilienhäusern) in Grundriss und Höhenentwicklung gegliedert, um unmaßstäbliche Wandabwicklungen zu vermeiden.

Der geforderten ökonomischen und ökologischen Kompaktheit wurde Rechnung getragen, in dem 13 bzw. 15 Wohneinheiten zu einem Baukörper zusammengefasst wurden. Somit konnten die geforderten Wohnungen in nur 5 Baukörpern untergebracht werden. Mit Vertikalerschließung und auch mit freier Grundstücksfläche wird somit sparsam umgegangen.