Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Datum
Juli 2007
Text- und Bildrechte
Text best architects 08 Bild Bruno Klomfar
Links

best architects 08: Mühlweg Wien erhält Auszeichnung

Auf den ersten Blick fragt man sich: Was hat ein Wohnbau mit fast 100 Wohnungen, komplett aus Holz gebaut, in einer Stadt wie Wien verloren? In den Köpfen vieler Menschen sind brennende Großstädte aus der Historie in Erinnerung. Zudem ist durch die Absenz des Holzbaues in weiten Teilen Österreichs die besondere Leistungsfähigkeit dieses lange Zeit stiefmütterlich behandelten Baustoffes nicht oder wenig bekannt.

Umso positiver ist die politische Entscheidung der Stadt Wien, mit der Novelle zum Wiener Baugesetz 2001 den Holzbau neu zu regeln, nach dem neuesten Stand der Technik einzustufen und auch zu ermöglichen. Diese Baugesetz-Novelle und die engagierten ökologischen Ansätze der Bundeshauptstadt waren Grundlage für den Bauträgerwettbewerb „Wien Mühlweg“. Ingesamt sollten fast 300 Wohnungen am Stadtrand von Wien in Holz- oder Holzmischbauweise realisiert werden.

Wie viel Holz verträgt die Stadt, oder wie viel Holz verträgt der Käufer oder Mieter einer Wohnung? Bleiben die Häuser leer, wenn eine allmählich grau werdende Lärchenholzfassade das äußere Erscheinungsbild prägt? Werden sichtbare Holzdecken von Mietern mit Tapeten verkleidet? Diese und noch weitere Fragen können wir noch nicht beantworten. Aber was wir wissen – bei Fertigstellung waren 98 % der Wohnungen vermietet oder verkauft.

Jury
Nirgends in Europa ist ein derartiges Projekt umgesetzt worden. Durch die Bündelung erfahrener Experten im Planungsbereich entstand in vorbildlicher Zusammenarbeit mit den Bauherren und Baubehörden eine Art Schaufenster des modernen, ökologischen Holzbaues: reine Holzbauten über 4 Geschosse neben Holzmischbauweise, Passivhäuser neben Niedrigenergiegebäuden, Holzfassaden neben Putzfassaden. Aber eines haben alle gemeinsam – viel Engagement für eine gute Sache. Und wer das Flair des modernen Holzbaues nicht kennt, sollte sich das Ergebnis gelegentlich anschauen.