Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Datum
April 2021

Univ.-Prof. DI Hermann Kaufmann ist emeritiert.

Prof. Hermann Kaufmann begann seine Lehrtätigkeit im Wintersemester 1995/96 als Dozent für Holzbau an der Liechtensteinischen Ingenieurschule, der Vorgängerinstitution der Universität Liechtenstein. In den Jahren 1998 und 2000 folgten Gastprofessuren an der TU Graz und der Universität Ljubljana. Im April 2002 wurde er als Ordentlicher Universitätsprofessor an die Architekturfakultät der TU München berufen und leitete dort das neu eingerichtete Fachgebiet ‚Entwerfen und Holzbau‘ am ‚Institut für Bautechnik und Entwerfen‘ umbenannt in ‚Professur für Entwerfen und Holzbau‘ bis zu seiner Emeritierung im Frühjahr 2021. Sein Lehrstuhl galt weltweit als eine der ersten wissenschaftlichen Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen zum Thema Holzbau und Holzarchitektur an einer Hochschule. Über 20 Jahre leitete und prägte Hermann Kaufmann den Fachbereich. Neben der Lehre und dem 2013 gegründeten Verbund TUM.wood zeichneten er und sein Team auch für relevante Forschungsprojekte und Publikationen verantwortlich. Das zentrale Thema seiner Arbeit war stets die Fragestellung, welchen Beitrag der biogene Baustoff Holz zur Ressourcenoptimierung des Bauwesens sowie der Herstellung von gesunden Lebensumgebungen mit hohen architektonischen und baukulturellen Qualitäten liefern könne. Ein besonderes Anliegen stellte für ihn das Projekt ‚TUM DesignBuild‘ dar. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, in einem globalen Kontext zu handeln und sozial engagierte Projekte in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhlteam zu entwerfen, zu planen und praktisch umzusetzen. Bisher konnten bereits 14 Projekte mit einem geographischen Schwerpunkt in Afrika realisiert werden. Im April 2021 folgt auf das Fachgebiet ‚Entwerfen und Holzbau‘ der Lehrstuhl ‚Architecture and Timber Construction‘, den Prof. Stephan Birk leiten wird.