Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Biomasseheizwerk, Zürs
Biomasseheizwerk, Zürs

Projektinfos

08_28

Bauherr
Biomasse Heizwerk Zürs GmbH & CoKG, Lech am Arlberg

Standort
Zürs (AT)

Fertigstellung
2010

Projektdaten
NGF 2.082 m², BGF 2.180 m²,
BRI 16.11 m³

Rechte
Text Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH
Übersetzung Bronwen Rolls
Foto Bruno Klomfar

Biomasseheizwerk, Zürs

Architektur, die den Prozess und die Effizienz widerspiegelt.

Das Biomasseheizwerk Zürs liegt in offener Landschaft an der Verbindungsstraße nach Lech. Integriert in eine bestehende Kiesabbauzone und Deponie, konnte dieser Bereich durch die Baumaßnahme saniert und teilweise renaturiert werden.

Die Funktionen sind klar ablesbar. An die offene Lagerhalle ist das Heizhaus angebaut. Die Topografie hat logistische Vorteile, das Hackgut kann in die Lagerhalle, die über dem Heizhausniveau liegt, angeliefert werden und von dort in die Tagesbehälter geschoben werden, die Ascheentsorgung erfolgt am tiefsten Punkt direkt von der Straßenebene aus.

Der Weg des Materials ist in der Architektur ablesbar: Die horizontal gegliederte Lagerhalle steht im Kontrast zu dem sich nach unten entwickelnden Heizhaus. Um die Differenzierung noch zu verstärken, ist die Lagerhalle in Sichtbeton belassen, das Heizhaus in Holz verschalt, da dieses auch wärmegedämmt sein sollte. Bewusst wird die Technik des Gebäudes inszeniert. Eine großflächig verglaste Fassade Richtung Verbindungsstraße nach Lech zeigt die technischen Einrichtungen. “Ordentlich“ erscheint alles, wegen dem einheitlichen Farb- und Materialkonzept und disziplinierter Verlegung von Leitungen und Komponenten. Der Farbkontrast zwischen der naturbelassenen Holzfassade des Heizhauses und dem Sichtbeton der Lagerhalle wird sich angleichen  wenn das Holz mit der Zeit die typische silbergraue Farbe annimt.

Projektbilder