Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Impulzentrum Egg
Impulzentrum Egg

Projektinfos

98_46

Bauherr
Raiffeisenbank Mittelbregenzerwald

Standort
Egg (AT)

Fertigstellung
2000

Projektdaten
NGF 3.449,00 m², BGF 4.058,00 m²,
BRI 14.137,50 m³

Rechte
Text Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH,
Foto Ignacio Martinez

Fachplaner

Impulszentrum, Egg

Eine Demonstration der regionalen Baukultur an einem einzigartigen Ort.

Am Standort des Bahnhofes der aufgelassenen Bregenzerwaldbahn, die vor 100 Jahren neue Impulse in den Ort brachte, wurde ein Dienstleistungszentrum errichtet, welches die Abwanderung von qualifizierten Arbeitsplätzen in der Region bremsen soll.

Ein naturholzverkleideter Bau mit zentraler multifunktionaler Erschließungshalle, flexibler Bürostruktur und engagierten Energiekonzept mit Lüftung und Biomasse-Fernwärmeanschluß versucht sich in die gebaute Umgebung zu integrieren.

Gebäude dieser Art werden in einem sehr strengen wirtschaftlichen Korsett errichtet. Das es dennoch möglich war, ein Projekt zu entwickeln, das architektonischen Grundsätzen ebenso wie den Anforderungen des besonderen Standortes entspricht, ist nicht zuletzt auf die Offenheit des Bauherren zurückzuführen.

Dies gilt insbesondere für die Materialisierung des Gebäudes, welche in unbehandeltem Holz erfolgte und somit eine Reaktion auf die baukulturelle Situation des Bregenzerwaldes darstellt.


Publik

    Auszeichnungen
  • Vorarlberger Hypo-Bauherrenpreis
    2001