Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wohnbebauung Rathaus Quartier B1+B2, Hohenems
Wohnbebauung Rathaus Quartier B1+B2, Hohenems

Projektinfos

20_27

Bauherr
Villa Rosenthal GmbH

Standort
Hohenems (AT)

Fertigstellung
2024

Projektdaten
NGF 3280,30 m², BGF 3983,00 m²,
BRI 13144,00 m³
Energie Haus B1: 31,434, Haus B2: 36,6 kWh/m²a

Rechte
Abbildung Thomas Knapp
Text Hohenems Gemeinde
Foto Roland Wehinger, HK Architekten

Rathaus Quartier B1+B2, Hohenems

Die historisch bedeutsame Villa Iwan und Franziska Rosenthal wird behutsam revitalisiert. Öffentliche Außenräume und neue Gebäude, die höchsten ökologischen Vorgaben entsprechen, entstehen. Auch die Energieversorgung ist nachhaltig: Im ganzen Quartier wird auf Erdwärme gesetzt. Geprägt ist das RathausQuartier insbesondere durch eine starke öffentliche Nutzung: An zentraler Stelle entsteht das neue Rathaus samt öffentlicher Tiefgarage, einem öffentlichen Park, Geschäften und Cafés, dem Literaturhaus Vorarlberg sowie einem neugestalteten Straßenraum als Begegnungszone. Zukunftsweisend ist das Projekt dieser Größenordnung und Qualität auch dank der engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten. Siehe Hohenems-News