Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Spichererstraße, Augsburg
Spichererstraße, Augsburg

Projektinfos

18_10

Bauherr
WBG Wohnbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH

Standort
Augsburg

Wettbewerb
2018

Projektphasen
Wettbewerb
Wohnanlage Michaelipark, Augsburg

Rechte
Text Marko Sauer
Übersetzung Bronwen Rolls
Abbildung HK Architekten

Wohnquartier Michaelipark, Augsburg

1. Platz

Anstelle eines Schulhauses soll an der Spicherer Straße in Augsburg eine Wohnanlage entstehen. Das Schulhaus sitzt in der Mitte eines Gevierts, dessen Rand eine Mischung aus Mehr- und Einfamilienhäusern bildet und es ist geprägt vom alten Baumbestand des Schulhofs. Gefordert war eine dichte Bauweise mit hochwertigem Außenraum.

Durch die Beschränkung der Bebauung auf Vierspänner mit drei Obergeschossen entstehen zwischen den Gebäuden und auch zur Nachbarschaft durchwegs gut belichtete und angenehm nutzbare Außenräume mit vielfältigen Blickbeziehungen in den Grünraum. Viele der bestehenden Bäume können erhalten bleiben.

Die Volumen sind in der Nord-Süd-Achse gegeneinander versetzt angeordnet, die Erdgeschosswohnungen nach Süden ausgerichtet. In der Konsequenz können die Wohnbauten in Ost-West-Richtung nahe aneinander rücken. Dies führt zu differenzierten und charakterstarken Außenräumen: trotz hoher Dichte entsteht  der angenehme Charakter einer Kleinwohnanlage.

Die Konstruktion ist als vorgefertigter Holzbau am neuesten Stand der Technik vorgesehen. Durch das klare Konstruktionsraster sind die Spannweiten auf maximal 4,2m begrenzt wodurch eine Massivholzdecke aus Brettsperrholz konkurrenzfähig ist. Dank der systematischen Gebäudekonzeption und der innovativen Bauweise, wird innerstädtischer Wohnbau mit mehreren Gebäuden sozial nachhaltig und gleichzeitig wirtschaftlich.