VORGEHEN & LEISTUNG

Am Anfang steht das Gespräch

Im Fokus stehen die Auftraggeberinnen und Auftraggeber, die Art der Bauaufgabe und der Standort. Klarheit und Transparenz sind für uns entscheidend. Unser Entwurf folgt einem klaren Ansatz: Wir ermitteln umfassend, arbeiten ganzheitlich, schlagen nachhaltige Lösungen vor, denken in komplexen Zusammenhängen und achten auf jedes Detail in der Ausarbeitung – dabei bleibt die Gestaltung immer kreativ und ausdrucksstark. Wir schaffen eine Synthese aus Architektur und modernen technischen Möglichkeiten, wobei der Fokus auf dem Modell bis ins kleinste Detail liegt. Das Projekt ist eine durchgängige Einheit – von der ersten Idee über den Entwurf, die Bauphase, die Abrechnung bis zur finalen Übergabe.

NUTZUNG & BAUAUFGABE

Über 40 Jahre Erfahrung

In den letzten Jahrzehnten haben wir über 1.000 Projekte realisiert – vom Einfamilienhaus bis zum Hochhaus, von Schulbauten bis zu Versammlungsstätten. Im Mittelpunkt steht seit jeher das Bauen für den Alltag: Wohnen, Arbeiten, Lernen, Zusammenkommen. Neben Neubauten spielt auch die Sanierung eine zentrale Rolle. Unsere Auftraggeberinnen und Auftraggeber sind so vielfältig wie unsere Projekte – von Privatpersonen über Unternehmen und Kommunen bis hin zu staatlichen Institutionen und Kirchen. Wir bauen in Städten und auf Berggipfeln, im gesamten Alpenraum von Frankreich bis Wien – und darüber hinaus.

ALT & NEU

Sanieren ist die Aufgabe der Zukunft

Etwa 30 % des Gebäudebestands gelten als erhaltenswert. Unsere Arbeit hat genau dort ihren Ursprung – in der Auseinandersetzung mit dem Bestehenden. Daraus hat sich auf natürliche Weise auch der Bereich des Neubaus erschlossen. Sowenig sich Alt und Neu ausschließen, so sehr ergänzen sich kompetente Planung und Durchführung in beiden Bereichen.

Gantner/Bundschuh, Sulzberg

FÜGUNG & VERKNÜPFUNG

Natürlich Bauen mit Holz

Bauen mit Holz bedeutet ursprünglich, Stäbe miteinander zu verbinden. Diese grundlegende Technik bildet die Grundlage für die Prinzipien der Holzbaukultur. Balken sind größer als Ziegel und erfordern eine präzise Abstimmung und anspruchsvolle Verbindungen, um Wand und Dach zu bilden – hier ist konstruktive Disziplin gefragt. Morphologisch dominieren flache, gegliederte Flächen, die oft im rechten Winkel zueinanderstehen. Dies zeigt sich besonders im modernen Tafelbau, der keine stabförmige Struktur mehr hat. Je kleiner die Holzbauteile, wie etwa Schindeln, desto flexibler wird die Formgebung.