Wir sind Architekten mit Leib und Seele. Doch wir wissen – Architektur gründet nicht in sich selbst.

Unsere Architektur ist verwurzelt in der Kulturlandschaft Vorarlbergs. Natürliche und kulturelle Kräfte spielen da zusammen – materielle Ressourcen, Topografie und Geschichte ebenso wie Handwerk und alltägliche Baukultur. Die wird hier ganz besonders geprägt vom Baustoff Holz und seiner Verarbeitung. Tradition und Innovation stehen dabei immer schon in lebendigem Wechsel. Neubau und Bauen im Bestand sind gleichermaßen vertraut. Unsere Architektur ist tief verwurzelt in der Kulturlandschaft. Wir sind ein Teil davon und stellen uns nie über sie, diesem Prinzip fühlen wir uns verpflichtet.
PHILOSOPHIE
HOLZ
Baustoff der Zukunft
Baustoff der Zukunft – so wird Holz aus vielen Gründen bezeichnet. Er steht in unseren Breiten in der Regel standortnah an und ist wirtschaftlich zu beschaffen und zu verarbeiten. Als nachwachsender Baustoff bindet er, verbaut, nicht nur CO2, sondern mindert es, wenn der entnommene Bestand nachgepflanzt wird. Jede Ökobilanz und Baustoffbewertung profitiert vom Holzeinsatz. Holz hat hervorragende raumatmosphärische Eigenschaften und bauphysikalisch ausgeglichene Werte. Seine baukulturelle Einbindung ist vielfältig und wirkt als konzeptionell leitende Instanz im Entwurfsprozess.


HANDWERK
Grundlage der Baukultur
Bei Vitruv, dem „Urtext“ der Architekturlehre, heißt es, die Disziplin vereine eine Fülle unterschiedlichster Kenntnisse. Neben der Theorie ist es das Handwerk, „die durch stete Übung erworbene mechanische Fähigkeit, aus jeder Art von Materialien ein Gebäude nach vorgelegtem Risse aufzuführen. Allein diejenigen, welche beides gründlich erlernt haben“, erlangen als Architekten fachliche Anerkennung und Wertschätzung. Die Rolle des Handwerks wird erneut betont von William Morris mit der Bewegung „Arts and Craft“, welche die Moderne des 20. Jahrhunderts stark inspiriert. Dieser Tradition fühlen wir uns verpflichtet.
Unsere Architektur ist inspiriert vom Holzbau – Logisch in der Konstruktion, ökologisch in der Materialwahl, ausgeglichen in der Atmosphäre, bewährt in der Umsetzung.

ARCHITEKTUR
Eine Syntheseleistung
Architektur muss sowohl funktionalen als auch ästhetischen Anforderungen gerecht werden – sie vereint Stabilität und Dauerhaftigkeit mit Nutzbarkeit und Schönheit. Jede dieser Eigenschaften ist wesentlich, keine ist der anderen übergeordnet. Anders als andere Künste erfordert die Architektur eine ausgewogene Synthese aus Wissen, Erfahrung, kultureller Tradition und künstlerischer Intuition. Die Qualität eines Entwurfs bemisst sich daran, wie gut diese Elemente miteinander in Einklang stehen.
