Die Grenzen des Denkbaren verschieben

LCT ONE - LifeCycle Tower, Dornbirn

Unsere angewandte Forschungsarbeit ist ausdrücklich auf die Praxis des Bauens ausgerichtet und dient keinem Selbstzweck. Wir verstehen sie als unseren Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft im Bereich der Architektur – mit dem Ziel, eine nachhaltige Gestaltung von Lebensräumen zu fördern. Daher möchten wir uns nicht auf unserer langjährigen Erfahrung ausruhen, sondern sehen sie als solide Grundlage für unser Vorhaben, ausgetretene Pfade zu verlassen und richtungsweisende Entwicklungen mit Begeisterung und Freude am Entdecken zu verfolgen.

In der modernen Architektur sind Baupraxis und Wissenschaft eng verwoben. Bauen setzt neue Erkenntnisse um und erweitert den Wissensfundus. Unsere Praxis hat, vor allem im Holzbau, schon immer Züge empirischer Wissenschaft getragen – etwa bei der Erweiterung der Zimmerei über Element- und Tafelbau zum heutigen Hybridbau oder der Entwicklung ökologischen Bauens von passiver Solarnutzung über Passivhaus bis Lebenszyklusanalyse.

„Wir wollen Neues wagen und nicht Bestehendes nachbauen, sondern es hinterfragen und weiterentwickeln. Wir stellen grundsätzlich bei jeder Aufgabe die Frage: Was können wir besser machen? Das bedeutet aber auch, dass wir uns bewusst dafür entscheiden, wohlüberlegte Risiken und Experimente einzugehen.“

UNIV.-prof. Arch. di Hermann kaufmann

Forschungsprojekte

Ölzbündt, Dornbirn
Mehrfamilienhaus / Wohnen | 1997

Ölzbündt, Dornbirn

Gemeindezentrum Ludesch
Verwaltung | 2005

Gemeindezentrum Ludesch

LCT ONE – LifeCycle Tower, Dornbirn
Arbeit / Büro / Gewerbe | 2012

LCT ONE – LifeCycle Tower, Dornbirn

Schmuttertal Gymnasium, Diedorf
Bildung | 2015

Schmuttertal Gymnasium, Diedorf