Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Datum
Januar 2020
Text- und Bildrechte
Text Raphael Zeman
Projektinfo
Links

Best of Timber im Expertengespräch

Eine Werkschau der holzbau austria und ihrer Leistungspartner

Mittlerweile zum sechsten Mal findet das bewährte Format „holzbauarchitektur im fachgespräch“, organisiert vom Verein holzbau austria, heuer am 12. März statt. Die Idee: Im Holzbau erfahrene Architekten berichten anhand ausgewählter Projekte aus erster Hand und stehen anschließend für alle Fragen zur Verfügung. Sie machen erlebte Herausforderungen und geglückte Ideen genauso wie unerwartete Tiefschläge und technische Details zum Thema.

Dieses Jahr geht die Veranstaltung im Forum 21 der Firma Blaha in Korneuburg über die Bühne. Am Vortragsplan stehen besondere Projekte, wie beispielsweise die Schraubenproduktionshalle der SWG oder das Bildungshaus St. Michael. Aber auch Beispiele aus dem Wohnbau kommen nicht zu kurz. Eingeladen sind von Architekten über Tragwerksplaner bis hin zu Studenten alle, die sich verstärkt in Richtung Holzbau bewegen wollen und erste Kontaktmöglichkeiten suchen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Da die Teilnehmerzahl auf 150 Plätze beschränkt ist, gilt es, sich rasch, jedoch bis spätestens 2. März hier anzumelden.