Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bürgerzentrum Neuer Pallaufhof, Münsing
Bürgerzentrum Neuer Pallaufhof, Münsing

Projektinfos

18_09

Bauherr
Gemeinde Münsing

Standort
Münsing

Wettbewerb
2018

Rechte
Text Marko Sauer,
Abbildung Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH

Bürgerzentrum Neuer Pallaufhof, Münsing

Die Gemeinde Münsing will mit dem neuen „Pallaufhof“ ein neues Ortszentrum schaffen. Das südlich der Kirche gelegene Ensemble wird um drei Gebäude ergänzt. Ein neues. Längliches Rathaus, parallel dazu Bürgerhaus mit einer markanten Scheddach-Linie, und südlich davon steht abgesetzt und quer gelegt ein zusätzliches Gebäude mit einer halböffentlichen Nutzung.

Die Trennung der beiden Funktionen, Rathaus und Bürgerhaus, erlaubt eine klare städtebauliche Setzung. Die Neubauten formen einen zentralen Platz zwischen Rathaus, Kirche und Bürgerhaus – im rückwärtigen Bereich der Parzelle liegt der Bürgergarten, ein attraktiver Grünraum für die Bevölkerung. Durch eine einheitliche Pflasterung bildet der Außenraum eine gestalterische Einheit.

Rat- und Bürgerhaus sind als Holzbauten mit vertikaler Holzlattung geplant, die auf einem Sockel aus gestocktem Beton liegen. Der Sockel nimmt das leichte Gefällt der Parzelle auf und schafft eine Verbindung zum Bürgergarten. Auskragende Dächer und Geschosse bieten überdachte Eingangsbereiche.

Beide Holzvolumen nehmen durch präzise gesetzte Öffnungen Bezug auf ihre Umgebung. Das Rathaus öffnet sich im Erdgeschoss mit den öffentlichen Nutzungen und nimmt mit dem Fenster im Obergeschoss den Dialog mit der Kirche aus. Das Bürgerhaus richtet das großzügige Foyer auf den Eingangplatz aus.