Ölzbündt, Dornbirn

Ölzbündt, Dornbirn, Projekt A2_74
Bauherrschaft
Kaufmann Anton, Reuthe und Gerold Ölz, Dornbirn
Standort
Dornbirn
Fertigstellung
1997
Projektdaten
NGF 1.900,00 m², BGF 2.300,00 m²,
BRI 5.475,00 m³

Die Wohnanlage Ölzbündt ist der Prototyp einer Entwicklung eines Holzbausystems, das für mehrgeschossigen Wohnbau geeignet ist. Otto Kapfinger schreibt im Führer „Baukunst in Vorarlberg seit 1980“: „Richard Neutra – nicht nur er – träumte in den 20er Jahren davon, dass moderne, preiswerte Wohnbauten einmal industriell erzeugt würden vom Fließband, wie damals der „Ford T“. Trotz vieler Versuche in dieser Richtung blieb das ein Traum. Das System „Ölzbündt“ unternimmt wieder einen, allerdings sehr konkreten Schritt zu seiner Realisierung.“

Der fast 42 Meter lange und 9 Meter breite Baukörper nimmt durch seine konsequente Holzaußenhaut Bezüge zu vielen traditionellen mit Holzschindeln verkleideten Vorarlberger Häusern auf. Mit seiner einfachen, fast strengen Form ist er im gewachsenen Einfamilienhausgebiet ein ungewöhnlicher Nachbar. Um die Traufe der umliegenden Häuser nicht zu überragen, ist der Neubau im Grundstück etwas abgesenkt. Der homogene Quader ist mit gestalterisch sorgfältigen Details, wie den minimierten Dachkanten, Anschlüssen und Geländern, die als feine Linien wirken, das Ergebnis aus einem strukturierten Holzbausystem. Schlichtheit heißt hier nicht Gestaltungsarmut, sondern vielmehr Konsequenz und Konzentration auf die wichtigen Elemente. Die Wohnungen sind von Osten über den Laubengang und das Treppenhaus erschlossen. Trotz der Kompaktheit der Grundrisse – 55 m² für die Zwei-Zimmer-, 75 m² für die Drei-Zimmerwohnungen – wirken die Räume durch die zueinander offenen Bereiche von Küche, Essen und Wohnen größer. Alle Wohn- und Schlafräume sind nach Westen orientiert, und mit Raum hohen Fenstertüren zu Terrasse oder Balkon geöffnet.

Weiterlesen

Die Holzkonstruktion – ein so genanntes Tischsystem – steht auf einem Untergeschoß in Massivbauweise. Die Innenstützen besehen aus Brettschichtholz, die Außenstützen aus Vollholz – alle Stützen sind geschoßhoch. Die Decken- und Dachelemente sind punktuell auf ihnen gelagert und zu großflächigen Geschoß-Scheiben verbunden. Gemeinsam mit wenigen in den Stützenachsen angeordneten vertikalen Aussteifungselementen – Holzmehrschichtplatten – übernehmen sie die Stabilisierung des Traggerüstes. Die vorgehängten Außenwandelemente und die Innenwände sind nicht tragend. Außenwandelemente, Dachelemente und Deckenelemente werden im Werk fix und fertig vorfabriziert und müssen auf der Baustelle nur noch montiert werden. Balkonkonstruktion und Laubengänge sind von der Holzkonstruktion getrennt in Stahl ausgeführt und nur punktuell mit dem GeDas Dach – ein Flachdach – besteht aus 2,40 m breiten Fertigelementen in Rippenkonstruktion. Als Dachdeckung wurde bereits im Werk eine Abdichtungsbahn aufgebracht.

Die Außenwände – 2,40 m breite, vorgehängte Elemente – enthalten als Steher Rippen aus Spanplatten, die über Latten mit der beidseitigen Beplankung, ebenfalls aus Spanplatten, verbunden sind. Als hinterlüftete Außenverkleidung wurde eine Stülpschalung aus unbehandelten Lärchenbrettern angebracht. Durch das gering auskragende Vordach ist für den konstruktiven Holzschutz gesorgt.

Die tragende Funktion der Deckenelemente übernimmt die so genannte „Kaufmann multibox“. Schmale Brettschichtholzrippen mit beidseitiger Beplankung aus „Kaufmann multiplan“ – 3-Schichtplatten bilden 2,40 m breite Elemente in Form von „hohlen Kästen“, in die eine Beschüttung für die Verbesserung des Schallschutzes und die Wärmedämmung „gefüllt“ wird.

Die Wohnungstrennwände sind als 5-fach beplankte Gipskarton-Doppelständerwände ausgeführt. Die Innenwände sind einfach beplankte Metallständerwände.

In hohem Maß vorgefertigte Wand- und Deckenelemente in Holzleichtbauweise ermöglichen eine schnelle Montage und eine Fertigstellung des Gebäudes in wenigen Monaten. Die völlig „trockene“ Bauweise beschleunigt den Bauprozess zusätzlich und macht ihn auch in der Qualität besser kontrollierbar.

Weniger zeigen
Ölzbündt, Dornbirn
Ölzbündt, Dornbirn
Ölzbündt, Dornbirn
Ölzbündt, Dornbirn

Projektdetails

Projektbegleitung
Fachplanung
Tragwerksplanung
merz kaufmann partner gmbH, Dornbirn
HLS Planung
GMI Ingenieure, Dornbirn
Elektroplanung
Hecht Elektroplanung, Rankweil
Bauphysik / Akustik
DI Dr. Lothar Künz ZT GmbH, Hard
Zertifikate
Auszeichnungen
Haus der Zukunft – BM für Wirtschaftliche Angelegenheiten
2000Preis
Arge Alp Umweltpreis silber
2000
Vorarlberger Hypo-Bauherrenpreis
1998
Holzbaupreis Vorarlberg
1997Preis
Publikationen
WA Ölzbündt
B-072Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert, S. 3692016
Economiser l´energie, ne pas morceler les espaces, ne pas multipier les materiaux
B-037Ouvrage publics & Cout Global, S. 72-732006
Holzspanplatte
B-027Ambrozy / GiertlovaPlanungshandbuch Holzwerkstoffe, S. 160-161, 186-1872005
Ölzbündt Dornbirn
B-033Jakub KynclLiving in the city, Era Group, S. 124-1272005
Residential projekt, dornbirn
Z-118World Architecture, 8/2005, S. 52-572005
Wohnalage Ölzbündt
B-034Bernhard KolbNachhaltiges Bauen in der Praxis, S. 131-1332004
Résidence Ölzbündt, Dornbirn
Z-098Dominique Gauzin-MüllerA+ Arcitecture+Urbanisme+Design+Art2003
Résidence expérimentale Ölzbündt à Dornbirn
Z-100d´Architecture Nr. 128/April S.332003
Neubau Wohnanlage Ölzbündt
Z-091Baukunst und Energieeffizienz, Symposium 2002, S. 45-512002
Logements collectivs a Dornbirn
B-019Dominique Gauzin-MüllerL‘ Architecture Écolo Gique, S 142-1472001
Kaufmann
B-020Teske / Uhlig / KupferschmidPreiswerter Wohnungsbau in Österreich, S. 146-1492001
Mehrgeschossiger Holzbau – WA Ölzbündt
Z-077Holzbulletin 59/2001, Mehrgeschossiger Holzbau S 954-9572001
Analyse WA Ölzbündt
Z-079Sabine ZieglerZulassungsarbeit2001
Mut für Innovation
Z-004Der Zimmermeister, (A), 4/2000, S. I2000
Wohnanlage Ölzbündt
Z-013Haus der Zukunft, 2000, S. 6-72000
Longements collectifs experimentaux
Z-019sequences bois, 32 /2000, S. 14-152000
Housing Project Ölzbündt
B-016architecture in austria, S.306-3071999
Wohnalage Ölzbündt
B-017Wohnmodelle Bayern, S. 36,37,45-491999
Wohnanlage Ölzbündt in Dornbirn
Z-002DBZ, 4/99, S. 37-441999
Drei Geschosse mit Passivhaus- Standard
Z-003Der Zimmermeister, 7-8/1999, S.40-431999
Ölzbündt
Z-011– Wärmebrücken, Luft- u. Winddichte, Energie Tirol 1999, S. 631999
Die Fenster beleiben zu
Z-009Das Haus, 3/98, S. 64/651998
Schritt für Schritt
Z-010architektur, holzbau, 4/1998, S.40-471998
Wohnalage Ölzbündt
Z-015Pro Holz Österreich, 1.Aufl.98, S. 44-471998
Wohnanlage Ölzbündt in Dornbirn
Z-016Architektur + Wettbewerbe, 175, Sept. 1998, S. 30-351998
Ein Holzbau in Vorarlberg
Z-017Jan CapolHochparterre, 03/1998, S. 12-171998
Mehrgeschossige Wohnanlage in Holz- und Passivhaus- Bauweise
Z-018Projektreport 81998
Wohnalage Ölzbündt
B-006Mehrgeschossiger Holzhausbau, S.123, 1241997
Wohnungsbau in Dornbirn
Z-001baumeister, 10/1997, S. 18-231997
Baukasten für Architekten
Z-007architektur aktuell, H. 209, 11/1997, S. 98-1071997
Passivhaus
Z-008Translation, Dokum. Sommerakademie Murau 97, S. 28-291997
Rechte
Text
Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH, Englisch: Bronwen Rolls
Foto
Ignacio Martinez
Download
Weitere Projekte