Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zerlauth, Frastanz
Zerlauth, Frastanz

Projektinfos

02_32

Bauherr
Elisa und Markus Zerlauth

Standort
Frastanz (AT)

Fertigstellung
2003

Projektdaten
WNF 184,42 m², BGF 320 m²,
BRI 1.051,40 m³
Energie 39,8 kWh/m²a

Rechte
Text Otto Kapfinger "Hermann Kaufmann WOOD WORKS",
Foto Bruno Klomfar

Fachplaner

Zerlauth, Frastanz

Architektur in Vorarlberg wird oft mit „Boxen“ gleichgesetzt. Hier eine Antithese: offene Räume unter einem zum räumlichen Winkel abstrahierten Dach.

Frastanz, industriell geprägt, liegt bei Feldkirch zwischen Rheintal und Arlberg. Hier sind, anders als im Bregenzerwald, die Vektoren globalisierter Gegenwart ungehindert präsent.

Ein Flachdach ist kein Thema stilistischer Debatte mehr, ein Swimmingpool gehört zum Alltag – auch wenn er so nobel geformt ist wie bei diesem Haus. Gebäude und Pool sind am Ortsrand gelegen und dicht von anderen Häusern umgeben. Nach Westen reicht die Sicht weit bis zu den Schweizer Bergen. Man betritt das Haus von Osten am höchsten Punkt, gelangt gleich in die Wohnebene, die sich südwärts schwellenlos in den Garten öffnet. Der Freiraum ist an zwei Seiten mit Mauern abgegrenzt, an der dritten durch den Pool, der den Geländesprung an der Nordwestseite markiert.

Der flache Hang ist so genützt, dass die Schlafbereiche in ein Untergeschoss gelegt sind, mit Belichtung von Westen. Das Streben nach räumlicher Geborgenheit einerseits und nach größtmöglicher Öffnung auf Garten und Aussicht andererseits prägte den Entwurf und letztlich die Form des in die Nordostwand weitergezogenen Daches: Es synthetisiert Abschirmung und Öffnung in einer einzigen Geste. Trotz großer Glasflächen wird wenig Energie verbraucht, Heizung und Lüftung funktionieren mit Wärmerückgewinnung, die Warmwasserbereitung über Sonnenkollektoren.


Publik

    Publikationen
  • zerlauth house
    ZN B-040, Raul A. Barreneche, modern house three, S. 214-219
  • VYVOLENY
    ZN Z-120, Renata Strpkova, Atrium, Nov./Dez. 2005, S. 80-89