Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Goethequartier, Sonthofen
Goethequartier, Sonthofen

Project Information

19_06

Builder-Owner
SWW Oberallgäu, Sonthofen

Location
Sonthofen

Competition
2019

Projectfacts

Rights
Text Tina Mott
Image Hermann Kaufmann + Partner

Project Stakeholders

Goethequartier, Sonthofen

Verdichtung und Klarheit.

Das Goethequartier im Norden von Sonthofen wird aufgewertet und ausgebaut, um kostengünstigen, doch qualitativ hochwertigen Wohnraum in der schwäbischen Kreisstadt zu schaffen. 160 Wohnungen sollen unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte durch ergänzende Bebauung innerhalb der bestehenden Siedlung errichtet werden.

Zwei grundlegende Prinzipien bestimmen den städtebaulichen Ansatz das Projektes. Das Viertel wird von der nördlich verlaufenden Bundesstraße deutlich abgegrenzt und in seiner Baustruktur verdichtend gegliedert. Langgestreckte Volumina bilden einen klaren räumlichen Abschluss zur Verkehrsachse und verbinden sich mit der bestehenden Zeilenbebauung, wodurch zusätzliche geschützte Bereiche in den Erdgeschosszonen entstehen.

Um brachliegende Außenräume im Zentrum des Areals zu nutzen, werden dort Punktbaukörper versetzt entlang der rückgebauten Goethestraße angeordnet. Diese öffnet sich im Westen zu einem großzügigen, mit Bäumen bepflanzten Quartierplatz. Zwei angeschlossene Gebäude mit Tagescafé und öffentlichen Funktionen ermöglichen eine Durchmischung und Belebung, so verwebt sich das neu entwickelte Wohngebiet auch mit den angrenzenden Nachbarschaften.

Der motorisierte Individualverkehr wird an den äußeren Grenzen der Siedlung abgefangen und in ein Parkhaus sowie eine Tiefgarage geführt. Diese konsequenten Maßnahmen erzielen eine gravierende Aufwertung der Aufenthaltsqualität in den Höfen. Hier können Spielplätze, Treffpunkte und Orte für soziale Aktivitäten in einem belebten, öffentlichen Binnenraum entstehen, der von artenreichen Wiesen und wildblühenden Staudenfluren geprägt ist.

Um während der Bauphase die störenden Einflüsse für die Bewohner des Bestandes so gering wie möglich zu halten, werden die neuen Gebäude aus Holzmodulen errichtet. Durch den hohen Vorfertigungsgrad dieser Konstruktionsweise beschränken sich die Arbeiten vor Ort auf ein Minimum, da die komplette Montage der hochgedämmten Elemente im Werk erfolgt.