Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Vorarlberger Energienetz-Betriebsstelle, Lindenberg
Vorarlberger Energienetz-Betriebsstelle, Lindenberg

Projektinfos

15_25

Bauherr
Vorarlberger Energienetz GmbH, Bregenz

Standort
Lindenberg (DE)

Fertigstellung
2018

Projektdaten
NGF 1.327 m², BGF 1.874 m²,
BRI 7.825 m³

Rechte
Text Tina Mott, Translation Bronwen Rolls
Foto Norman Radon

Fachplaner

Vorarlberger Energienetz-Betriebsstelle, Lindenberg

Weit vernetzt – kompakt gefasst.

Die Kleinstadt Lindenberg im Westallgäu ist in das Versorgungsnetz des Vorarlberger Energieunternehmens VKW eingebunden. In einer locker bebauten Mischzone westlich des Ortskerns wird der weitläufige Altbestand der Betriebsstelle durch ein kompakt gestaltetes Ensemble ersetzt, um die wertvollen zentrumsnahen Flächen mit Wohnbauten zu verdichten. Der Gebäudekomplex und seine Außenanlagen rücken von der Sedanstraße zurück und erstrecken sich als eingefasstes Areal entlang der neu geplanten Erschließungsachse.

Ein zweigeschossig überhöhtes Volumen bildet den Kopfbau, welcher neben Büroräumen für die Verwaltung auch ein öffentlich zugängliches Kundenzentrum beherbergt. Das klar strukturierte Gebäude ist barrierefrei organisiert und öffnet sich durch großflächige Fenster zum städtischen Raum. Um eine möglichst hohe Flexibilität zu gewährleisten, sind die Innenwände in Trockenbauweise errichtet, während die statischen Lasten über den Erschließungskern und die Außenwände aus Stahlbeton abgeleitet werden. Diese sind mit einer Kerndämmung versehen und in ortstypischer Konstruktionsweise durch eine dunkle, matt schimmernde Klinkerfassade verblendet.

Der betriebliche Teil der Anlage nimmt sich in seiner Formensprache und Materialität gegenüber dem Verwaltungsgebäude deutlich zurück und ist als schlichte Holzkonstruktion ausgeführt. Sein geschlossener Innenhof grenzt sich durch den langgestreckten eingeschossigen Wirtschaftsbau mit Werkstätten, Garagen und Lagern vom Straßenraum ab und wird gegen Südwesten von einem L-förmigen Flugdach zur Unterbringung der Betriebsfahrzeuge gefasst. Beide Strukturen sind in Ständerbauweise errichtet und von Massivholzdächern gedeckt, die Außenhülle ist mit einer feinen Vertikalschalung aus sägerauer Weißtanne belegt.

Der Baukomplex verfügt über großflächige Photovoltaik-Anlagen und wird durch eine Wärmepumpe mit Erdsonde geheizt und gekühlt. Im Bürotrakt wirken die Sichtbetondecken als Speichermasse im Sinne einer Bauteilaktivierung.

Projektbilder